Da sich Daytrader in der Kommentarsektion des vorletzten Blogposts dazu bereit erklärt hat, seine Tipps für die brasilianische Serie A zu veröffentlichen, poste ich parallel dazu meine bisher hier im Blog entwickelten Zufallsindikatoren:
Das gibt Daytrader eine natürliche Heimat für seine Tipps und bietet ein paar interessante Zusatzinformationen. Im nächsten Blogpost entwickle ich die Indikatoren dann anhand der brasilianischen Serie A weiter.
In der Kommentarsektion der EM-Blogposts kam neuerdings die Idee für ein Wettseminar auf. Generell ist das etwas, was ich mir durchaus vorstellen kann - sofern genug Interesse daran besteht.
Wett-Tabelle vor dem Halbfinale für alle verbleibenden Teams
Im letzten Blogpost habe ich die Maßzahl OTV-S erschaffen, um zu messen, wie stark die Ergebnisse der beteiligten Teams dem Zufall zuzuschreiben sind. Dabei verwende ich gewichtete Torschüsse, und vergleiche dies mit dem tatsächlichen Ergebnis.
So sieht der Stand nach dem 2. Spieltag aus – die Werte sind als Durchschnitt über alle Spiele hinweg berechnet:
Im letzten Blogpost habe ich die Wett-Tabelle und den OTV+1-Index auf Basis der Qualifikation errechnet. Vor der EM hat das Sinn ergeben. Das Hauptaugenmerk dieser Zufallsindikatoren liegt allerdings nicht darauf, rein akademisch die Teams zu ermitteln, die Glück oder Pech hatten; das Ziel besteht darin, solche Teams zu identifizieren, die von der Wettöffentlichkeit wahrscheinlich über- bzw. unterbewertet werden.
Aus diesem Grund ist es nach dem ersten Spieltag der EM nicht weiter sinnvoll, für einen zufallsbasierten Ansatz Daten zu berücksichtigen, die für die Allgemeinheit (vermutlich) keine Rolle mehr spielen. Es bleiben also mit dem Beginn des 2. Spieltags nur noch die Spieldaten der EM selber. Die Probleme mit OTV+1
Morgen beginnt die EM 2016, und aus diesem Anlass habe ich die Wett-Tabelle der teilnehmenden Teams berechnet (nach dem Vorbild der Wett-Tabelle der Bundesliga), sowie die optimale Torverteilung OTV+1. Eine detaillierte Beschreibung der Erstellung der Tabellen findest du in den verlinkten Blogposts.
Bevor ich weiter über Zufallsindikatoren wie OTV+1 oder die Wett-Tabelle schreibe, möchte ich nach einigen Nachfragen per eMail zuerst darauf eingehen, warum Zufallsindikatoren so wertvoll sind: aufgrund der Regression zur Mitte.
Im Kern geht es beim Finden von Value darum, Glück von Können und Pech von Unvermögen zu unterscheiden. Entsprechend ist es immer interessant, Indikatoren zu finden, die dir einen Hinweis darauf liefern können, wo Zufall im Spiel sein könnte. Im Rahmen dieser Serie möchte ich auf verschiedene solcher Indikatoren eingehen.
Gewettet wird auf der ganzen Welt, und entsprechend sind historisch sehr unterschiedliche Methoden entstanden, Wettquoten auszudrücken. Alle Wettquotenformate haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, vor allem aber können sie dich alle etwas über wichtige Teilaspekte des Wettens und ihre kulturelle Herkunft lehren. Wetten mit Elo-Zahlen hat eine Reihe von Vorteilen – aber durchaus auch gewisse Nachteile. Es ist wichtig, dass du dir dieser bewusst bist, um von Elo-Ratings wirklich profitieren zu können.
Du kannst Elo-Zahlen relativ leicht mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms wie Libre Calc oder Excel1 selber berechnen. Um die folgenden Arbeitsschritte zu verstehen, solltest du die beiden Vorgängerartikel gelesen haben: Elo-Zahlen berechnen (1) und den Blogpost mit den Beispielrechnungen (2). Nehmen wir als einfaches Beispiel die Gruppenphase der Gruppe B in der Champions League 2015/16. Das Grundprinzip lässt sich auf jede Liga mit beliebig mehr Teams übertragen.
Im zweiten Teil der Elo-Reihe zeige ich dir an praktischen Beispielen, wie du Elo-Zahlen berechnest. Die theoretische Grundlage dafür findest du im ersten Teil. Im dritten Teil wird es dann darum gehen, wie Elo-Zahlen mit Excel oder Libre Calc berechnen kannst.
|
Autor
Mein Name ist Joachim Marnitz und ich bin seit über einem Jahrzehnt Wettprofi. |
Crimson Corporation | Richtig Wetten. |