• Start
  • Wettblog
  • Philosophie
  • Kontakt/FAQ
  • Erfolgreich wetten
  • Wett-Theorie
Crimson Corporation

Richtig Wetten.

Das 3-Säulenmodell erfolgreichen Wettens

18/1/2017

11 Kommentare

 

Ich habe die Seite Erfolgreich wetten um mein im Wettseminar vorgestelltes 3-Säulenmodell erweitert, mit dem Ziel, passende Blogbeiträge dort nach und nach zu verlinken. Ich bin überzeugt, dass sich jedes Wett-Thema in eine oder mehrere dieser Kategorien einordnen lässt.

Bild
11 Kommentare
Daytrader
25/1/2017 15:45:42

Wer Lust hat auf ein kleines Quiz über Sportwetten kann ja mal sein Glück versuchen:

https://testmoz.com/1008715

Antwort
crimsoncorporation link
8/2/2017 20:25:41

Du kannst bei den Kommentaren hier unter "Webseite" gerne auf deine verlinken, habe ich nichts dagegen. ;)

Antwort
Christopher
6/2/2017 11:47:04

1. Implizierte Wahrscheinlichkeit

Du hattest letztes Jahr eine Formel dazu gepostet.

1 / [(1 / [Quote Over 2.5]) + (1 / [Quote Over 3]) / 2]

Ich habe mir eine Verteilung für die Torerwartung mit einer Poisson Verteilung erstellt, aber was mir auffällt, dass es bei manchen Quoten diese Formel seltsame Ergebnisse liefert, wenn man diese Quote im Verhältnis zur Buchmacher Quote vergleicht.

Beispiel (xG Werte beruhen auf die ganze letzte Saison 10/11 und die aktuelle Saison 11/12.

37. Spieltag Saison 2011/2012

Liverpool – Chelsea 4-1
xG xG
1,7 2,0

AH W Quote
+3 97,71% 1,02
+2,75 66,46% 1,50
+2,5 96,28% 1,04
+2,25 66,81% 1,50
+2 91,61% 1,09
+1,75 65,52% 1,53
+1,5 86,95% 1,15
+1,25 65,32% 1,53
+1 76,19% 1,31
+0,75 60,99% 1,64
+0,5 65,42% 1,53
+0,25 58,78% 1,70
0 34,57% 2,89
-0,25 32,62% 3,07
-0,5 34,57% 2,89
-0,75 33,21% 3,01
-1 23,81% 4,20
-1,25 23,45% 4,27
-1,5 13,05% 7,66
-1,75 12,98% 7,71
-2 8,38% 11,93
-2,25 8,37% 11,95
-2,5 3,72% 26,86
-2,75 3,72% 26,87
-3 2,28% 43,80

Was mache ich da falsch mit der implizierten Wahrscheinlichkeit? +2,75 oder +2,25 da sieht man das. Ich habe eine große Tabelle 9 Zeilen hoch und 9 Zeilen breit erstellt und habe 64 verschiedene Ergebnisse wie 1-0 1-1 0-1 etc erstellt.

+1 Handicap Liverpool 1,31
+0,5 Handicap Liverpool 1,53

1 / (1 / [1,31) + (1 / 1,53) / 2 = 1,64


Bei welchem Team der Value zu finden ist, das habe ich noch nicht überprüft.

Die Verteilung signalisiert mir eine Value Bet auf Chelsea -0,5 Tip Chelsea.
-0,5 Tip Liverpool 34,57% = meine faire Quote 2,89
+0,5 Tip Chelsea 65,43% = meine faire Quote 1,53

http://www.oddsportal.com/soccer/england/premier-league-2011-2012/liverpool-chelsea-CjTJHpQb/#ah;2;-0.50;0

2. Quotenpuffer

Du hattest eine Quotenpuffer Formel bei Bettingexpert erwähnt bei einem simplen Algorithmus Wettmodell.

Wenn ich jetzt das Beispiel von oben mit dem AH+0,5 Tip Chelsea nehmen würde. (100-34,57= 65,43% = 100/65,43 = 1,53 Diese AH+0,5 Tip Chelsea ist die Gegenwette und die Gegenwahrscheinlichkeit von -0,5 Tip Liverpool.

AH-0,5 Tip Liverpool 2,89
AH+0,5 Tip Chelsea 1,53

Quotenpuffer = faire Quote/Quotenpuffer) 0,98, 0,98 = 2 Prozent Quotenpuffer

Quotenpuffer = 1,53/0,98 = 1,56

Vor ein paar Wochen hattest du eine andere Art eines Quotenpuffers beschrieben.

Am besten ist es, eine eigene Marge in die Wahrscheinlichkeiten einzubauen, die dir deine Elozahlen geben. Mit den exakten Zahlen solltest du herumexperimentieren, das hängt auch davon ab, wie du deine verschiedenen Werte berechnest.

Kein schlechter Ausgangspunkt wären ca. 5 Prozentpunkte, also beispielsweise statt 50/50 nimmst du 47.5/47.5 als Nullpunkt für deine faire Quote, und dann wettest du alles ab z.B. 3% Value.

Gehe ich davon aus, dass diese Art eines Quotenpuffer etwas anders ist, als dieser klassische Quotenpuffer (Quotenpuffer = faire Quote/Quotenpuffer

Das sieht für mich dann optisch so aus, wenn ich einen 2 Prozent Quotenpuffer nehmen würde.

faire Quote/(100-Quotenpuffer)

faire Quote/(100+Quotenpuffer)

1,53/0,98 = 1,56

1,53/1,02 = 1,50

Value ist zwischen 1,50 und 1,56.

Vielen Dank


Antwort
crimsoncorporation link
8/2/2017 20:24:03

@Christopher

zu 1. Ich muss nachher noch einmal nachschauen, habe gerade den passenden Spreadsheet nicht zur Hand... ich melde mich diesbezüglich entweder diesen Freitag hier nochmal, oder den darauffolgenden.

zu 2. Mir ist nicht ganz klar, worin die Frage besteht?

Antwort
Christopher
6/2/2017 11:58:50

Die Torrate war eben nicht korrekt. Jetzt stimmt sie aber. 1,7 und 2,0.

+3 91,57% 1,09
+2,75 65,28% 1,53
+2,5 87,95% 1,14
+2,25 64,81% 1,54
+2 81,17% 1,23
+1,75 62,35% 1,60
+1,5 74,39% 1,34
+1,25 59,99% 1,67
+1 64,53% 1,55
+0,75 54,86% 1,82
+0,5 54,67% 1,83
+0,25 50,11% 2,00
0 33,29% 3,00
-0,25 31,54% 3,17
-0,5 33,29% 3,00
-0,75 31,96% 3,13
-1 24,91% 4,01
-1,25 24,41% 4,10
-1,5 16,53% 6,05
-1,75 16,37% 6,11
-2 11,63% 8,60
-2,25 11,59% 8,63
-2,5 6,73% 14,85
-2,75 6,72% 14,87
-3 4,51% 22,19

Antwort
Dennis
7/2/2017 18:15:36

Hallo,

Ist es eigentlich sinnvoll bei Matchbook zu wetten ? Man zahlt 1.75% Commisson und muss sogar für verlorene Wetten zahlen.
Das könnte teuer werden auf Dauer oder ?

Antwort
Dennis
8/2/2017 12:50:37

@crimson:

Ist es eigentlich sinnvoll bei Matchbook zu wetten ? 1.75% Commission und das sogar auf verlorene Wetten! Könnte das auf Dauer nicht teuer werden ?

Antwort
crimsoncorporation link
8/2/2017 20:18:45

Hi Dennis, das läuft halt effektiv auf eine Buchmachermarge hinaus, d.h. statt fairer Quote 2.00/2.00 für eine Wette mit zwei Wettmöglichkeiten bekommst du ~1.98/1.98 (bei einem perfekt gefüllten, liquiden Markt). Das ist besser als Pinnacle, also nicht so schlecht, und definitv weniger als bei den anderen großen Börsen.

Antwort
Christopher
8/2/2017 21:45:55

Ein Beispiel für den Quotenpuffer.

Liverpool - Chelsea 4-1

xG 1,7 xG 2,0 (Taylor Modell)

Over/Under 2,75

Meine faire Quote für Over 2,75 = 1,70 (Pinnacle Quote fiel von 2,39 auf 2,0)

Meine faire Quote für Under 2,75 = 2,71 (Pinnacle Quote stieg von 1,64 auf 1,91)

Mein Wettmodell signalisiert mir eine Value Bet auf Over 2,75.

Ich kannte bis heute nur diese Methode, welche du einmal bei Bettingexpert beschrieben hast.

1,70/0,98 (2 Prozent Marge von Pinnacle) = 1,73 (1. Ansatz eines Quotenpuffers)

Die Quote 1,73 ist sozusagen meine Startlinie von wo, ich den Wert der Wette einschätze. Alles darüber ist value.

value = (Buchmacherquote*eigene Wahrscheinlichkeit)-100

value = (2,39*58,82)-100 = 40,58%

Wenn man jetzt deinen Hinweis mit diesen anderen Quotenpuffer genauer untersucht, müsste meine faire Quote zwischen 1,66 und 1,73 liegen. (2. Ansatz eines Quotenpuffers) Die faire Quote liegt genau in der Mitte.

Du siehst die beiden Varianten. Die 1. Variante ist ein Open End Puffer, das heißt alles über meine faire Quote + Marge ist value.


Und die 2. Variante ist ein pragmatisch festgesetzter Bereich. In diesem Bereich ist der Value.

***Welcher Quotenpuffer ist qualitativ nun der Bessere?***

Wie stark ich den Quotenpuffer skalieren muss, um einen 4-5 % Yield im Durchschnitt für den Tormarkt zu erreichen, ist bei mir ein aktuelles Thema meiner Forschung. 2500 Wetten müssten ausreichen, um ein klares Bild von dem Tor Modell zu bekommen.

Und noch mal das Thema Regression zur Mitte.

***Spielt die Regression zur Mitte, eine große Bedeutung im Tormarkt (Over/Under) oder sollte man sich pragmatisch auf seine Erwartungswerte verlassen?***

Durch Korrelationsberechnungen habe ich herausgefunden, dass expected Goals und expected Goals allowed eine -1 Korrelation aufweisen.

Antwort
Crimson Corporation link
10/2/2017 22:36:34

Ich denke, dass es am besten ist, wenn du die Eintrittswahrscheinlichkeiten nimmst, um dann ein paar Prozentpunkte als Puffer hinzu zu addieren.

Beim Skalieren wirst du experimentieren müssen, letztlich ist das eine Balanceakt zwischen sich sicher sein, dass es sich um Value handelt (wenn du 10% Value hast, wirst du dir sicherer sein, dass die generelle Richtung stimmt, als bei 3%) und genug Wettvolumen zu erzeugen, um die Gewinne zu maximieren (4% Value bringt weniger als 10%, aber ihn nicht zu nutzen heißt Geld liegen lassen)

Die Regression zur Mitte spielt sicher auch bei Over/Under eine Rolle, allerdings ist hier der kurzfristige Trend wichtiger, weil es ja keine Tabelle gibt, die die Leute in die Irre führt.

Antwort
Christopher
12/2/2017 06:08:07

Über einen Ansatz mit einer Wett Tabelle, speziell für den Tormarkt, habe ich schon länger darüber nachgedacht, und die positive Reaktion von dir bestärkt mich, diese Regressionsmethode mit einer Standardabweichung, wie man das von der normalen Wett Tabelle kennt in Augenschein zu nehmen.

Es gibt ja mehrere Over/Under Linien, genau so wie man das von Asian Handicaps gewohnt ist, und dann müsste diese Tabelle so gestaltet werden, dass diese Tabelle 2 Richtungen aufweisen müsste. Eine Over Richtung und eine Under Richtung, und je nach dem wie die Teams performen, so würde sich dann auch der Erwartungswert für den Tormarkt bewegen, und es würde dann den Wert einer Wette deutlich unterstreichen, als wenn man nur pragmatisch vorgehen würde, mit dem aktuellen Erwartungswert mit einer Verteilung zu arbeiten.

Jeder der sich mit dem Thema Regression zur Mitte stärker beschäftigt, dem sollte klar sein, dass man imstande ist, mit diesem Hilfsmittel, die wertvollen unterbewerteten Wetten von den nicht wertvollen überbewerteten Wetten noch besser zu erkennen.

***Ist diese Over/Under Tabelle mit den beiden Richtungen Over und Under der sinnvollste Ansatz?***

Diesen Ansatz halte ich für am aussage kräftigsten, denn vor jedem Spiel wird der Wettmarkt, die Wahrscheinlichkeiten, von den torzählenden Oddscompilern neu berechnet. Aber ich zähle keine Tore, sondern ich berechne den Erwartungswert, und das ist mein entscheidender Informationsvorsprung, den ich sehr schätze.

Du weißt ja, es gibt mehrere Over/Under Linien, und du hattest vor ein paar Wochen etwas von einer 50% Linie erwähnt, ob sich eine Wette mehr für Over oder Under lohnt.

***Besteht ein Zusammenhang zwischen diese von dir erwähnte 50% Linie, und eine Over/Under Tabelle?***

Es gibt ja mehrere Over/Under Wettmöglichkeiten (2,5, 3,5 etc.) und man würde sich doch einen Wolf suchen, welche Over/Under Wetten man als Grundlage nehmen würde, für so eine Over/Under Tabelle.

Vielen Dank

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Autor

    Mein Name ist Joachim Marnitz und ich bin  seit über einem Jahrzehnt Wettprofi.

    Ich habe etwas mehr als fünf Jahre mit dem drittgrößten Wettsyndikat im Fußball zusammengearbeitet  und  bis 2015 für bettingexpert Blogartikel über professionelles Wetten geschrieben.

    Auf meinem Wettblog hier setze ich meine Beiträge frei von ökonomischen Zwängen fort.

  • Start
  • Wettblog
  • Philosophie
  • Kontakt/FAQ
  • Erfolgreich wetten
  • Wett-Theorie