Betrüger, die dir vermeintlich wertvolle Informationen im Internet verkaufen wollen, gibt es wie Sand am Meer - und natürlich gibt es sie auch beim Wetten. Eine häufig gewählte Variante ist dabei ein Tippservice, der dir Tipps anpreist, die fast immer gewinnen. Via reddit bin ich gestern beispielsweise über diesen Betrugsversuch gestolpert:
32 Comments
Wettanfängern ist in aller Regel unklar, wie ein Buchmacher eigentlich sein Geld verdient - doch es ist keineswegs unerheblich, hier den Buchmacher besser verstehen zu lernen: Darin steckt eine der wichtigsten Wettlektionen überhaupt. Wie die Wett-Tabelle funktioniert Die Wett-Tabelle der Bundesliga errechnet sich aus den Wettquoten, die der Wettanbieter Pinnacle kurz vor Anpfiff zur Verfügung stellt. Daraus lässt sich direkt ableiten, welche Chancen der Markt den Vereinen bei Anpfiff einräumt, das Spiel zu gewinnen. Daraus errechne ich einen Punkterwartungswert, der die Grundlage für die Wett-Tabelle bildet. Zur genauen Methodik habe ich ganz unten noch mehr geschrieben. Generell sind die aus den Wettquoten abgeleiteten Punkterwartungswerte ein guter Indikator dafür, wie die Chancen vor dem Spiel standen. Je größer also die Abweichung, desto mehr Glück bzw. Pech hat ein Verein vermutlich gehabt.
Sortiert nach Differenz zum realen Punktestand:
Fazit Im Vergleich zur letzten Woche hat sich der VfB wieder mehr in Richtung Normalität entwickelt (anders als Hoffenheim), bleibt aber weiterhin der in Tabellenplätzen gemessen benachteiligste Verein. Durch abartiges Glück fällt nach wie vor Hertha BSC Berlin auf - der Verein steht 7 Tabellenplätze un 11.32 Punkte besser da, als vermutlich gerechtfertigt wäre. Darmstadt dagegen hat das Glück, derzeit nicht nur dem verdienten letzten Platz, sondern sogar der Abstiegszone entronnen zu sein - vorläufig. Zur Methodik Für die Ermittlung der Wett-Tabelle habe ich die Wettquoten von Pinnacle unmittelbar vor Anpfiff verwendet. Diese sind vor allem deshalb ein sehr guter Indikator für die realen Gewinnchancen aller Teams, weil zu diesem Zeitpunkt sämtliche Wettprofis die Marktpreise mitbestimmt haben. Zu diesem Zeitpunkt sind die Wettquoten also so effizient, wie sie eben werden. Dabei handelt es sich zwar nicht in allen Fällen um einen perfekten Zustand, doch kommen die Quoten dem zu diesem Zeitpunkt schon sehr nahe. Die einzelnen Wettquoten habe ich zunächst in ihre Wahrscheinlichkeit umgerechnet und diese normalisiert (um die Buchmachermarge bereinigt). Daraus ergeben sich die realen Siegwahrscheinlichkeiten für Heimsieg, Unentschieden und Auswärtssieg. Um den Punkterwartungswert für ein gegebenes Team zu ermitteln, habe ich in der Folge die jeweilige Siegwahrscheinlichkeit mit 3 multipliziert, und dazu 1 * die Untenschiedenwahrscheinlichkeit hinzugezählt. Aktuelles Rechenbeispiel des 19. Spieltags So sahen die Wettquoten für die Partie Wolfsburg gegen Köln bei Pinnacle direkt vor Anpfiff aus:
Da das Spiel mit einem Unentschieden und einem realen Punkt für jedes Team endete, schnitt Köln etwas besser ab als erwartet (+0.29) und Wolfsburg deutlich schlechter (-0.83).
Value beim Wetten lässt sich im Deutschen am ehesten noch mit “Mehrwert” übersetzen. Gemeint ist damit, dass die Wettquote für ein Wettereignis höher liegt, als durch die tatsächliche Eintrittswahrscheinlichkeit gerechtfertigt ist. Value beim Wetten - praktisches Beispiel Nehmen wir als praktisches Beispiel eine Situation an, wie sie bei Münzwürfen eintritt: Die Wahrscheinlichkeit, Kopf oder Zahl zu bekommen, liegt objektiv bei jeweils 50%. Ob du nun mit Wetten auf diese Münzwürfe Gewinne oder Verluste einfährst, hängt davon ab, welche Quoten du für deine Wetten bekommst. Bekommst du eine 2.00, dann bedeutet das, dass du mit jeder gewonnenen Wette eine Einheit gewinnst (+1), und mit jeder verlorenen Wette den gleichen Betrag verlierst (-1). Da du in 50% der Fälle richtig liegst, ist leicht zu sehen, dass du hier auf Dauer weder mit Gewinnen, noch Verlusten rechnen kannst. Deshalb nennt man dies auch eine faire Quote. Wettquote 1.90 Gewinn und Verlust für Quote 1.90 mit 2000 Wetten Wettquote 2.00Typischerweise versucht ein Buchmacher dir eine Wettquote anzudrehen, die ein wenig unter dem wahren Wert liegt (bzw. dem, was der Buchmacher für den wahren Wert hält). Das könnte zum Beispiel eine 1.90 sein. Hier machst du im Gewinnfall einen Profit von +0.90, und verlierst mit jeder verlorenen Wette -1. Wenn du also von 2.000 Wetten exakt die Hälfte gewinnst, verdienst du mit diesen +900, verlierst aber mit der anderen Hälfte -1.000 und machst in der Summe Verluste. In dieser Situation spricht man von negativem Value. Gelingt es dir dagegen, bei einer Wette eine höhere Wettquote zu bekommen, als durch die reale Wahrscheinlichkeit gerechtfertigt ist, kannst du mit Wetten Geld verdienen - dann handelt es sich um eine Value-Wette. Wenn beispielsweise die reale Wahrscheinlichkeit (wie bei einem Münzwurf) bei 50% liegt, ist jede Wettquote oberhalb von 2.00 Value. Bei einer Quote von 2.10 gewinnst du +1.10 mit jeder gewonnenen Wette, verlierst aber nur -1 mit jeder verlorenen Wette. Weshalb dein Saldo nach 2.000 Wetten dann so aussieht: Gewinn und Verlust für Quote 2.00 mit 2000 Wetten Demnächst im Blog zum Thema Wett-Theorie: Bei einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 50% kannst du dir den Value grafisch betrachtet demnach folgendermaßen vorstellen: Fazit: Was beim Wetten Value ist, hängt von der Wettquote ab Der Value variiert in Abhängigkeit von der wahren Wahrscheinlichkeit. Ganz so exakt wie in den genannten Beispielen geht es im wahren Leben zwar nicht zu - beispielsweise erhältst du auch bei 2.000 Münzwürfen selten exakt 1.000 mal Kopf und 1.000 mal Zahl, dennoch wirst du dich der 50%-Marke auf lange Sicht tendenziell immer annähern. Über das Verhältnis von Wettquoten und Wahrscheinlichkeiten: Wie du Wahrscheinlichkeiten in Wettquoten umwandeln kannst, und umgekehrt - und was das für den Value bedeutet. Wettquote 2.10 Die Wett-Tabelle der Bundesliga errechnet sich aus den Wettquoten, die der Profiwettenanbieter Pinnacle kurz vor Anpfiff zur Verfügung stellt. Daraus lässt sich direkt ableiten, welche Chancen der Markt den Vereinen bei Anpfiff einräumt, das Spiel zu gewinnen. Daraus errechne ich einen Punkterwartungswert, der die Grundlage für die Wett-Tabelle bildet. |
Autor
Mein Name ist Joachim Marnitz und ich bin seit über einem Jahrzehnt Wettprofi. |
Crimson Corporation | Richtig Wetten. |